Individualberatung

Ziel

Eine Individualberatung zeigt Eltern Fördermöglichkeiten für Ihr Kind bzw. dem Klienten Möglichkeiten für sich auf, die bisher nicht erkannt oder umgesetzt wurden.Beratung

In jeder Beratung wird das Anliegen gemäß dem systemischen Beratungsansatz in seiner Gesamtheit berücksichtigt. Generell lassen sich drei Hauptzielsetzungen einer Individualberatung unterscheiden:

  1. Explorative Individualberatung: Bei dieser Schwerpunktsetzung geht es einerseits um das Kennenlernen verschiedener Domänen, um sich für einen Vertiefungsbereich entscheiden zu können. Andererseits werden zusätzliche Förderressourcen erkundet. Indiziert ist eine explorative Individualberatung beispielsweise bei Langeweile oder ungenügender Forderung eines Kindes. Weiterhin bietet sie beispielsweise Unterstützung beim Wunsch nach außerschulischen Fördermaßnahmen oder der Interessenserkundung im Hinblick auf Wahlentscheidungen der Schullaufbahn (Kurswahl, Studienwahl etc.).
  2. Problemorientierte Individualberatung: Das Hauptziel der Beratung ist die Bewältigung von einem oder mehreren Problemen, die einer günstigen Lernentwicklung im Wege stehen. Beispiele wären Schwierigkeiten im Leistungsverhalten, Lernprobleme nach einer Steigerung des Anforderungsniveaus, soziale Probleme wie Mobbing, Aggressivität oder Isolation. Auch Motivationsdefizite wie Antriebslosigkeit und geringes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, sowie Unterforderung können Anlässe für eine problemorientierte Beratung sein.
  3. Zielorientierte Individualberatung: Mithilfe der Beratung soll ein bestimmtes Ziel erreicht werden. Dazu gehören z. B. die Vorbereitung auf einen Schulwechsel, Begleitung des Überspringens einer Jahrgangsstufe, Hilfe bei frühzeitiger Einschulung oder Unterstützung bei der eigenständigen Einarbeitung in eine Interessensdomäne.

Analog bezieht sich eine Beratung bei Erwachsenen auf die berufliche Orientierung, das Lösen von Problemen in der eigenen Kompetenzentwicklung oder das Erreichen eines konkreten Ziels. 

Ablauf

Eine Beratung an der LBFH erfolgt stets auf Basis einer Diagnostik. Diese besteht bei Kindern/Jugendlichen aus einem Screeningfragebogen und je nach Fragestellung aus einer Diagnostik basaler Lernkompetenzen oder einem diagnostischen Gespräch (ca. 90-120 Minuten) mit den Eltern und/oder dem Kind/Jugendlichen oder aus beidem. Bei Erwachsenen ist das diagnostische Gespräch zentral, kann aber anlassbezogen durch Fragebögen oder Tests ergänzt werden.

Das Beratungsgespräch (ca. 60-90 Minuten, je nach Fragestellung) findet in der Regel etwa eine Woche nach der Diagnostik statt. Um die empfohlenen Fördermaßnahmen bei der Umsetzung in den Alltag zu begleiten, werden Follow-Up-Termine angeboten.

Zielgruppe

Eine Individualberatung richtet sich an Erwachsene oder Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 3 und 18 Jahren bzw. deren Eltern, unabhängig von der besuchten Schulform.

Kosten

Für das diagnostische Gespräch, die Beratung sowie Follow-Up-Termine wird ein Honorar von 129 € pro 60 Minuten veranschlagt.

Ein diagnostisches Gespräch dauert ca. 1-2 Stunden, die Beratung und ein Follow-Up-Gespräch dauern ca. eine Stunde (Abrechnung nach tatsächlicher Dauer).